Organisatorisches
des Hospiz Naila
Aufnahme
bei uns sind Sie Willkommen
Sie sind schwerkrank und eine Versorgung zu Hause ist, auf Grund Ihrer Wohnsituation oder Ihres familiären Umfeldes nicht möglich. Sie vermissen die Sicherheit, dass immer jemand in unmittelbarer Reichweite ist.
Was können Sie tun?
In der Klinik können Sie sich vertrauensvoll an die behandelnden Ärzte oder den Sozialdienst wenden und die weiteren Möglichkeiten Ihrer Versorgung durchsprechen. Diese werden dann mit uns Kontakt aufnehmen.
Zu Hause können Sie mit Ihrem Hausarzt oder mit einer Person Ihres Vertrauens über Ihre weitere Versorgung sprechen. Gern können diese dann mit uns Kontakt aufnehmen. Oder Sie setzen sich telefonisch oder persön-lich mit uns in Verbindung.
Aufnahmekriterien
wichtige Fakten zur Aufnahme
Aufgenommen werden alle erwachsenen Menschen unabhängig von Alter (ab 18 Jahre), Nationalität und Religion, die eine Krankheit haben, welche unheilbar und weiter fortschreitend verläuft. Eine Heilung ist ausgeschlossen und eine Behandlung im Krankenhaus nicht mehr erforderlich. Es besteht eine begrenzte Lebenserwartung und eine ambulante Versorgung kann nicht sichergestellt werden.
Die Hospiznotwendigkeit wird von einem Arzt (Hausarzt/Klinikarzt) festgestellt.
Um die weiteren Schritte (z.B. Anträge bei bei Kranken- und Pflegekassen) kümmern wir uns.
Interessierte können sich jederzeit bei uns informieren und unser Haus nach vorheriger telefonischer Absprache besuchen.
Kontakt
Ihre Ansprechpartner im Vertrauen

Antrag Hospizaufnahme
notwendige Formulare
Die notwendigen Formulare zur Hospizaufnahme stehen Interessierten und auch behandelnden Ärzten hier zur Verfügung:
Vernetzung
in der Region
Wie bereits im Bereich des Diakoniewerk Martinsberg e.V. beschrieben, verfügt die Region über sehr gute Strukturen.
Diese Strukturen werden auch dem Hospiz zu Gute kommen:
- Fachärzte verschiedener Fachgebiete
- Apotheken und Sanitätshäuser
- physiotherapeutische und ergotherapeutische Praxen
Unterstützung ist auch regional gegeben durch:
- die evangelischen Kirchgemeinden
- die katholische Kirche mit ihren karitativen Einrichtungen
- Vernetzung zu anderen Hospizvereinen
Vernetzung zu Kliniken und Krankenhäusern:
- Klinikum Hochfranken, Standort Münchberg & Naila
- Sana-Klinikum Stadt Hof
- weitere Krankenhäuser
Alle in der Umgebung ansässigen Hospizdienste haben ihre Unterstützung und Mitarbeit angeboten:
- Hospizverein Frankenwald e.V.
- Hospizverein Hof e.V.
- Hospizverein Kronach e.V.
- Hospizverein Kulmbach
- Hospizverein Bayreuth
- Hospizverein Selb
Mit weiteren Hospizvereinen steht der Vorsitzende des Diakoniewerkes Martinsberg in Verbindung.
Auch die Angehörigen werden auf Wunsch von uns begleitet.
Daher steht ein Team aus verschiedenen Berufsgruppen bereit.
Vernetzung mit anderen Diakonischen Trägern der oberfränkischen Diakonie
Unterstützt wird das Vorhaben von:
- Diakonisches Werk Bayreuth
- Diakonie Hochfranken Hof
- Diakonisches Werk Kronach
- KDSE Nürnberg
- Diakonisches Werk Kulmbach
- Diakonisches Werk Selb-Wunsiedel
- Zentralen Diakonieverein Münchberg
Hinzu kommen solange in Oberfranken-West noch kein Hospiz besteht:
Kostenfreier Aufenthalt
durch Spenden
Allein die persönliche Bedürftigkeit, nicht die finanzielle Situation, entscheidet über die Aufnahme im Hospiz. Der Gast selbst hat keine Zuzahlungen zu leisten.
95% der Gesamtkosten werden durch die Kranken- und Pflegekassen übernommen. 5% verbleiben beim Träger unserer Einrichtung. Dieses gewollte Betriebskostendefizit soll eine kommerzialisierte, gewinnorientierte Sterbebegleitung verhindern. Für unser Hospiz ist mit einem jährlichen Defizit von ca. 50.000 € zu rechnen. Wir sind daher dauerhaft auf Spenden angewiesen! Wir bitten Sie diese Arbeit zu unterstützen.
Spendenverwaltung:
Frau Heike Schramm und Herr Karl Bayer
Am Steinbühl 11
95119 Naila
Tel: 09282 / 69-25
Fax: 09282 / 69-35
Mobil: 0172-8514516
Bankverbindungen für Spenden:
Diakoniewerk Martinsberg e.V.
IBAN: DE05780500000430000919
BIC: BYLADEM 1HOF
Sparkasse Hochfranken
Verwendungszweck "Hospiz"